Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die Kunst des Jazz-Arrangements gibt es seit 100 Jahren, und das Zurich Jazz Orchestra wird einige der interessantesten und wichtigsten Arrangements erkunden, die in diesem ersten Jahrhundert der Entwicklung dieser Kunstform für Big Band geschrieben wurden – eine Art Best-of-Programm als Rückblick auf das Saison-Thema «The Art of Arranging».

Unsere musikalische Reise beginnt mit Duke Ellington und Fletcher Henderson in den 1920er-Jahren und geht weiter mit Benny Goodman, Artie Shaw, Claude Thornhill und anderen Grössen der Swing- und Big-Band-Ära der 1930er und 40er Jahre. Die Innovationen der Nachkriegs-Big-Bands von Stan Kenton, Woody Herman und Count Basie führen uns zu Thad Jones/Mel Lewis, Buddy Rich und anderen wichtigen Big Bands der 1960er und -70er-Jahre. Einflussreiche Arrangeure wie Bob Brookmeyer, Gil Evans, Jim McNeely, Bill Holman, Carla Bley, Billy Strayhorn sowie George Gruntz und Mathias Rüegg werden im Rampenlicht stehen und zeigen, wohin sich diese Kunstform gerade in den vergangenen 50 Jahren entwickelt hat.

Die oft unterschätzte Kunstform des Gestaltens und Präsentierens ist ein Steckenpferd von Ed Partyka: «’Die Kunst des Arrangierens’ ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich komponiere zwar Musik, aber ich sehe mich in erster Linie als Arrangeur. Das Arrangieren ist derjenige Teil des Musikschreibens, der mir am meisten Spass macht und den ich am interessantesten finde, während Komponieren für mich immer eine extrem langwierige, harte Arbeit war. Wenn ich neue Musik schreibe, überstehe ich den Teil des Komponierens oft nur, indem ich mir die Belohnung vor Augen führe, die ich bekomme, wenn ich diese neue Musik endlich für Jazzorchester arrangieren kann.» Mehr dazu gibt es in unserem Podcast zu hören:

Donnerstag
11. April
2024
Do.
11. Apr.
2024
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte