Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die CD des Zurich Jazz Orchestra widmet sich unter dem Thema „Tradition – Überliefertes – Weiterführen” dem vielfältigen Schweizer Liedgut, das von KomponistInnen der nationalen Jazzszene neu arrangiert wird. Die CD versteht sich als Fortsetzung von Projekten im Geiste von Teddy Staufer, George Gruntz, Mani Planzer oder Matthias Rüegg. Das Ergebnis wird ein Streifzug durch die verschiedenen musikalischen Regionen der Schweiz und ein repräsentativer Querschnitt des helvetischen Jazz- und Volksmusikschaffens sein. Das ZJO präsentiert sich als eine musikalische Kraft, die sich der heimischen Kultur annimmt, und dabei den Beweis antritt, dass Volksmusik und aktueller Big Band Jazz, in überraschende und eigenwillige Zusammenhänge gebracht werden können – nicht als ein Gegen- oder Nebeneinander, sondern als spannende Symbiose zweier Klangwelten.

1 frEude herrCHt
Frank Sikora

2 Glaris
Trudi Strebi

3 Drum wänns eine git mys Chind
Paul Burkhard / arr. Marcel Saurer

4 Le Vieux Chalte
Josef Bovet / arr. Jürg Morgenthaler

5 Le Chalte Moderne
Josef Bovet / arr. Pius Baschnagel

6 In the Tradition
George Gruntz

7 Chlapf am Napf
Lisette Wyss

8 Die Entzündung
Mani Matter / arr. Matthias Spillmann

9 Giodim in quella val
Curdin Janett

10 Äs Buuräbüäbli mag i nööd
Martin Streule

11 Métamporphosees
Yves Massy

12 Tücc i disan che l’è bela
Pietro Viviani

13 Ruggüserli
Geri Zummbrunn

14 Chlausenn’s Ende oder Zwischenstation Schattdorf
Christoph Baumann

15 Dorma Bain
Nuol Vonmoos / arr. Peter Sigrist