Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die oft unterschätzte Kunstform des Gestaltens und Präsentierens ist ein Steckenpferd von Ed Partyka: «’Die Kunst des Arrangierens’ ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich komponiere zwar Musik, aber ich sehe mich in erster Linie als Arrangeur. Das Arrangieren ist derjenige Teil des Musikschreibens, der mir am meisten Spass macht und den ich am interessantesten finde, während Komponieren für mich immer eine extrem langwierige, harte Arbeit war. Wenn ich neue Musik schreibe, überstehe ich den Teil des Komponierens oft nur, indem ich mir die Belohnung vor Augen führe, die ich bekomme, wenn ich diese neue Musik endlich für Jazzorchester arrangieren kann.»

In der Musikdiktion meint «Arrangieren» die Gestaltung und Präsentation einer Komposition. Der Arrangeur entscheidet über die Orchestrierung, die Instrumentierung, die Solisten, die Harmonie, den Rhythmus, den Groove, das Metrum, das Tempo, die Form und den dramatischen Bogen des Arrangements. Im Prinzip kann der Arrangeur jedes Element einer Komposition verändern – ausser der Melodie. Wenn ein Arrangeur die Melodie stark verändert (bis zu dem Punkt, dass das Original nicht mehr erkennbar ist), wird ein Arrangement zu einer Neukomposition.

Der Umfang, in dem ein Arrangeur eine Komposition verändert und musikalische Elemente hinzufügt, kann sehr unterschiedlich sein. Wird nur wenig an der Originalkomposition verändert, ist ein Arrangement eher eine Cover-Version, bei der der Arrangeur als geschickter Techniker (Handwerker) arbeitet. Wenn sich ein Arrangement jedoch weiter vom Original entfernt, mit grösseren Änderungen und mehr Originalmaterial, wird das Arrangieren zu einer kreativen Kunstform. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb Urheberrechtsgesellschaften eine eigene Kategorie für «Arrangeur» führen.

Einige der grossen kreativen Arrangeure, die Ed Partyka beinflusst haben, sind Duke Ellington, Bob Brookmeyer, Jim McNeely, George Russell, Carla Bley und Gil Evans.

EP, August 2023