Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurich Jazz Talks #20

Die neue Saison steht vor der Tür. Um diese einzuläuten, haben wir mit Ed Partyka über unser neues Saison-Thema gesprochen: «The Art of Arranging». Unser musikalischer Leiter kennt sich mit der Kunst des Arrangierens bestens aus. So erzählt er uns nicht nur, was Arrangieren genau bedeutet, sondern auch, was es für ein gelungenes Arrangement alles braucht.

Ed Partyka ist nicht nur selber Arrangeur und Komponist, sondern er unterrichtet diese Fächer auch an der Hochschule Luzern. Die erste Frage, die er seinen Schülern und Schülerinnen zu Beginn des Kurses jeweils stellt, ist: «Was kann man ändern?.» Die Antwort ist viel simpler, als man meinen würde. Sie lautet nämlich: «Alles.» Doch wenn man alles ändern kann, wann ist die Grenze überschritten und eine Rekomposition entstanden? Worauf soll man achten? Welche theoretischen Hintergründe und Kenntnisse muss man haben, um ein passendes Arrangement zu erhalten? Die Antworten auf diese Fragen und wie er selbst ein Arrangement angeht verrät uns Ed Partyka in unserem Gespräch.

Audio

Video