Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die Amtszeit von Ed Partyka als musikalischer Leiter des ZJO beginnt mit einem Programm seiner eigenen Kompositionen und Arrangements, mit einer Reise durch 100 Jahre Jazz- und Popmusikgeschichte, mit einer Mischung von Genres, Stilen und Quellenmaterial, gefiltert und geformt durch den neuen Direktor als Mensch und als Musiker. Die unterschiedlichen Elemente werden von Eds persönlichen Arrangier- und Orchestrierungsstil zusammengehalten, für den u.a. ein verstärktes Blech mit Horn und Tuba und der Einsatz von Doublings im Saxophonbereich typisch sind. Kombiniert mit Gesang und der geballten Energie der Solisten ergibt Ed Partykas Musik ein fulminantes Live-Erlebnis. Die geschriebene Musik wird dann durch die Live-Aufführung, die Soli und das Publikum zum Leben erweckt.

Der in Chicago geborene Bassposaunist und Tubist Ed Partyka lebt seit fast 30 Jahren in Europa und ist Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe. An der Musikhochschule in Köln studierte er Jazzposaune bei Jiggs Whigham und Komposition unter der Leitung von Bob Brookmeyer. Ed Partyka hat bei zahlreichen bedeutenden Big Bands gespielt und war als Komponist, Arrangeur und Bandleader für prominente internationale Jazz-Orchester tätig. Heute lebt der 53-Jährige in Österreich, arbeitet an der Grazer Uni und an der Hochschule Luzern und leitet ausserdem das UMO Helsinki Jazz Orchestra. Er gilt als erstklassiger Bandleader, der ein Orchester weiterbringt, ohne die bestehende Tradition zu vernachlässigen.

Zu dieser Tradition gehört das Faible für Vocals, das das ZJO schon seit langer Zeit sporadisch hegt. So wird an diesem Abend bei einigen Stücken die Sängerin Karin Meier aus Luzern zu hören sein. Sie studierte bei Lauren Newton und Susanne Abbuehl und schloss ihr Studium 2007 an der Hochschule Luzern ab. 2012 trat sie mehrfach mit der NDR-Bigband auf. Einen Namen machte sie sich nicht nur mit ihren eigenen Projekten Forest Radio und Trio Meierlies, sondern auch als langjähriges Mitglied des Lucerne Jazz Orchestra, mit dem sie international unterwegs war und für welches sie regelmässig eigene Songs beisteuerte.

Donnerstag
16. September
2021
Do.
16. Sep.
2021
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte