Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

«Groovetime» zelebriert komplexe Rhythmen im XL-Format. Zusammengesetzte Taktarten, polymetrische Orgien, vielschichtige Überlagerungen und Einflüsse aus Afrika, Brasilien und Nahost fliessen ebenso ein wie konstruktiv-kompositorische Prinzipien aus Mitteleuropa. Im Zentrum steht der Groove, die Qualität des Beats, die entfesselnde Magie zyklisch wiederkehrender Rotationsfiguren. Und natürlich kommt der Humor nicht zu kurz, also: «Keine dürre Kopfgeburt, sondern lebendige, saft- und kraftvolle Tonschöpfung» (wie Odilo Clausnitzer, Donaueschinger Tage für Neue Musik 2000 schrieb).
Und damit das alles untenrum auch richtig satt klingt, bringt Steffen Schorn neben seinen eigenen exotischen Tiefton-Instrumenten wie Bass-Sax, B-Tubax (Subkontrabasssaxophon), Bassflöte und Kontraaltklarinette sein alter Ego, den norwegischen Ausnahmetubisten Lars Andreas Haug mit, der mit seinem «Tubmarine», einer abgesägten Tuba mit periskopartig verlängertem Mundrohr und messerscharfem Anblasverhalten international Furore macht.

Donnerstag
7. Mai
2015
Do.
7. Mai
2015
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte