Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Klaus Henner Russius liest E. T. A. Hoffmanns «Das Märchen vom Nussknacker»

Mit seinem Ballett «Der Nussknacker» komponierte Tschaikowski zwar keine reine Weihnachtsmusik, wohl aber ein besonders passender Soundtrack zu einer getanzten Geschichte voller Weihnachtszauber. Eine Armee aus Mäusen kann man mit einem Kammerjäger in die Flucht schlagen. Oder mit einer Armee aus Zinnsoldaten, einem Nussknacker und einem kräftig geworfenen Hausschuh. So sind wir mitten in der Geschichte «Nussknacker und Mäusekönig». E.T.A. Hoffmann schrieb das Märchen über ein kleines Mädchen, das am Weihnachtsabend erst mit dem Bruder streitet, dann Mäuse verjagt und schliesslich unter dem Christbaum einschläft. Pjotr Iljitsch Tschaikowski liebt die Handlung und beschliesst, eine Ballettmusik zu komponieren. Sie wird sein grösster Erfolg zu Lebzeiten.

Duke Ellington und Billy Strayhorn arrangierten 1960 ihre eigene, virtuose Adaption von Tschaikowskis Ballett «Der Nussknacker» für das Duke Ellington Orchestra. Mit neun geschickt arrangierten Sätzen und pfiffigen Titeln wie z. B. «Toot Toot Tootie Toot» oder «Sugar Rum Cherry» ist diese LP die Quintessenz von Ellingtons Mischung aus Esprit und Raffinesse.

Klaus Henner Russius (*1937) lebt in Zürich und ist freischaffender Schauspieler und Regisseur. Nach der Matura absolvierte er die Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt- Schule in Berlin. Es folgten Engagements in Göttingen, Düsseldorf, St. Gallen und Mannheim. Von 1968 bis 1980 spielte er in Basel bei Werner Düggelin und Hans Hollmann und anschliessend bis 1985 am Schauspielhaus Frankfurt. Ausserdem trat er als Gast am Stadttheater Basel und am Neumarkt Theater in Zürich auf. Seit 1985 ist Klaus Henner Russius freischaffend, u.a. in Heidelberg, Frankfurt, Düsseldorf, Bonn und Zürich. Besondere Beachtung fanden seine Einmannproduktionen: Heinrich von Kleists Michael «Kohlhaas» (1994) und «Das Nibelungenlied» (1996). Doch auch in profaneren Settings fühlt sich Russius wohl. So trat er u.a. in der Schweizer Serie «Lüthi und Blanc» in gut einem Dutzend Episoden auf. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit arbeitete er auch immer wieder als Regisseur und unternahm ausgedehnte Lesereisen.

Sonntag
15. Dezember
2024
So.
15. Dez.
2024
18:00
Theater Rigiblick
Germaniastrasse 99
8044 Zürich
Karte