Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dieses Jahr wäre er 80 geworden, und er ist weit über die Grenzen der Jazz-Szene hinaus bekannt: Der kalifornische Trompeter und Komponist Don Ellis, der vor allem durch seine komplexen Rhythmen und Taktarten berühmt wurde, war ein Weltmusiker, bevor es den Begriff überhaupt gab. Er war vermutlich der einzige Big-Band-Komponist, der sich für die Musik, die Register und die Skalen anderer Kulturen interessierte und diese auch in seine Kompositionen integrierte.
Obwohl Ellis ein hochklassiger Musiker war, dessen Kenntnis von Rhythmik und Melodik dasjenige vieler Zeitgenossen übertraf, gelang es ihm doch immer, nicht über die Köpfe seines Publikums hinweg zu komponieren, sondern verständlich, ja sogar eingängig zu klingen. Er blieb nicht beim Big-Band-Jazz stehen, sondern wagte auch Ausflüge in den Bereich des Jazz-Rock und scheute sich nie davor, mit seiner Musik nicht nur die Anerkennung von Fachleuten und anderen Musikern zu erlangen, sondern auch einfach sein Publikum zu unterhalten, eine richtige Show zu bieten. Das ZJO wird an diesem Abend alles geben, um diesem grossartigen Musiker, der so viele Facetten des Jazz mit so viel Grösse vereinigte, gerecht zu werden.

Donnerstag
18. Dezember
2014
Do.
18. Dez.
2014
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte