Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Billy Strayhorn kam mit 24 Jahren zu Duke Ellington und blieb ihm über die ganze Dauer seines kurzen Lebens treu. Er war wesentlich mitverantwortlich für den Klang des Orchesters und gilt als einer der bedeutendsten Jazz-Komponisten und -Arrangeure überhaupt. Das Adjektiv «bedeutend» gilt ohne Einschränkung auch für seine Liedtexte, welche er meist selbst verfasste. Im Unterschied zu vielen nicht so tiefgründigen Jazz-Standard-Lyrics sind Strayhorns Texte intelligent, witzig und häufig unkonventionell. So ist beispielsweise das Stück «Take the A-Train» eine in Melodie gefasste Wegbeschreibung zu Ellingtons Haus, welche dieser Strayhorn für ihr erstes Treffen telefonisch mitteilte: «You must take the ‹A› train, to go to Sugar Hill way up in Harlem».
Brandy Butler bezeichnet Strayhorn als einen ihrer favorisierten Komponisten und Texter und wird an diesem Abend neben «Take the A-Train» auch Stücke wie «Passion Flower» und «Satin Doll» singen. Sie wuchs in Amerika auf, studierte in Philadelphia Musik und kam im Jahr 2003 als Au-pair in die Schweiz. Bald sang sie mit Grössen wie Sophie Hunger, Florian Ast oder der Rapperin Steff la Cheffe und hat eine beachtliche Solokarriere mit Bands wie «Chamber Soul» oder ihrem aktuellen Projekt «Brandy Butler and the Brokenhearted» vorzuweisen.

 

> 18.00 bis 19.00 Uhr
Open Soundcheck at Moods
Für Gruppen ab acht Personen, Anmeldungen bitte über info@zjo.ch

Donnerstag
24. Januar
2019
Do.
24. Jan.
2019
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte