Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mit «Quiet Nights» stellt das Zurich Jazz Orchestra die Musik des letzten Albums vor, welches in Zusammenarbeit von Gil Evans mit Miles Davis entstanden ist. Das Album verarbeitete unter anderem Einflüsse des Bossa Nova, welcher in dieser Zeit in den USA aufkam. Das eher kurze Werk präsentiert das ZJO mit einer um Harfe, Fagott, Waldhörnern und Tuba erweiterten Besetzung. «Quiet Nights» im Moods ist eine Schweizer Premiere!
Noch mehr aber freut sich das ZJO, dass sie für dieses Konzert den österreichischen Trompeter Thomas Gansch mit auf der Bühne haben. Gansch, Gründungsmitglied von Mnozil Brass und gleichermassen Enfant Terrible wie grosser Stolz der Wiener Jazzszene, sagt von sich selber, er habe während seines Musikstudium vor allem eins gelernt: Was er nicht machen wolle. Was er machen will, klingt dann hingegen nichts weniger als einzigartig. Gansch, langjähriges Mitglied des Vienna Art Orchestra, wird beweisen, warum er als einer der stilprägenden Trompeter Österreichs gehandelt wird.
Im ersten Teil des Konzertes gibt es Höhepunkte aus den Programmen «Porgy and Bess» und «Miles Ahead» zu hören, also Stücke wie «Meaning of the Blues», «Springsville», «My Ship» oder «Summertime».

Donnerstag
8. Mai
2014
Do.
8. Mai
2014
20:30
Jazzclub Moods
Schiffbaustrasse 6
8005 Zürich
Karte