Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Begonnen hat alles mit einem Auftrag am Theaterspektakel: Bettina Uhlmann, Stadtzürcherin und Absolventin eines Publizistikstudiums an der SAL, übernahm 1996 die Produktionsleitung von «Das grosse Heft». Damit war der Grundstein zum Leben für die Kultur gelegt. Uhlmann leitete die Produktion der ersten «Herzbaracke»-Saison auf dem Zürichsee, die Uraufführung von Peter Zeindlers «s chli Oberstrass-Theater», und gründete schliesslich 1999 ihre eigene Agentur «Stage Coach», die sie bis heute leitet.

Heute liegt der Schwerpunkt der Agentur auf Gesamtprojektleitungen, Entwicklungen von Ideen und Konzepten für Projekte, Institutionen und Kampagnen – auch über die Kultur hinaus. Nach wie vor hat Bettina Uhlmann die Geschäftsführung des Zurich Jazz Orchestra inne und betreut weitere Geschäftsstellen, Verbände und Organisationen. Sie berät Stiftungen und Kulturorganisationen.

Ein grosser Erfahrungsschatz, das tragfähige Netzwerk und bewährte Partner und Freelancerinnen ergänzen das Team und machen Mandate im Projekt- und Organisationsaufbau sowie Professionalisierung von Projekten, Festivals, Plattformen und Institutionen sowie umfassende Kommunikationsmandate möglich.

Die Agentur managt alle Belange des Zurich Jazz Orchestra, einer 18 Mann starken Bigband, die Innovation und Tradition kombiniert. Ausserdem organisiert die Agentur, die diverse Freelancer beschäftigt, für weitere Formationen Tourneen und Konzerte und CD-Produktionen und übernimmt ganze Produktionsleitungen oder Festivals. Daneben betreut Bettina Uhlmann immer wieder auf Mandatsbasis Kulturprojekte, so die Japan-, China- und Kairo Programme der Pro Helvetia, klassische Konzertreihen in der Tonhalle Zürich, Produktionen im Theater Rigiblick oder die Geschäftsleitung des «5. Int. Kongress für Kirchenmusik». Weiter betreut sie Mandate wie «Blumen für die Kunst» und «Scent-Festival der Düfte».Zurzeit leite sie das Projekt Jazzhaus an der Heinrichstrasse 69 in Zürich.

Seit über sechs Jahren gibt Bettina Uhlmann ihr Wissen im Rahmen von Referaten am Business-Kurs der ZHdK für Jazz/Pop und seit 2016 auch an der Musikschule des Konservatoriums Zürich MKZ im Pre-College-Kurs für Projektmanagement weiter.

Neben ihrer Arbeit für die Zürcher Kultur war Bettina Uhlmann in der Politik, u.a. neun Jahre als Präsidentin des Quartiervereins Oberstrass aktiv. Heute ist sie im Vorstand des Schweizerischen Heimatwerks, des sogar theaters oder im Stiftungsrat des Millers tätig.